Community Background Picture

STEMWEDE

WINDMÜHLE DESTEL

Die Windmühle Destel wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Ein achteckiger, geschindelter Fachwerkbau mit Bruchsteinuntergeschoß. Besonders sind die rund um die Mühle gehaltenen Linden.

STEMWEDE

WINDMÜHLE DESTEL

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 / 13
Inhaltsverzeichnis

STEMWEDE

WINDMÜHLE DESTEL

Der Galerie-Holländer wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Die auf verputztem Bruchsteingeschoss stehende, verbretterte und geschindelte Achtkant-Konstruktion hat im Rahmen der Restaurierung wieder ihr ursprüngliches Aussehen mit Kappe, „Steert“ und windgängigen Segelflügeln erhalten. Kaum sichtbar ist die Galerie, weil sie von neun niedrig gehaltenen Linden und einer Kastanie umgeben ist.

Das Baudatum der Mühle ist nur „annähernd“ bekannt. Ein Müller mit Namen Schaaf beantragte 1810 eine Konzession für eine Windmühle. 1816 ist in einem Pachtvertrag die Absicht, eine Windmühle zu bauen, erwähnt und 1820 ist in einem Grundbuchauszug eine Windmühle aufgeführt.

Seite 2 / 13
Historie

Abriss und Wiederaufbau

Im Juni 1895 schlug der Blitz in die Mühle ein und richtete Schäden am Flügelkreuz und der inneren Mechanik an. Nur 2 Monate später zerstörte ein Feuer die in einem Anbau stehende Ölmühle, die aber wieder aufgebaut wurde. Das baufällig gewordene Gebäude wurde um 1980 abgerissen.

Die Mühle war mit je einem Schrot-, Mehl- und Graupengang ausgestattet, ist jedoch in den 30er Jahren durch einen Dieselmotor modernisiert worden.

Um 1960 wurde die Mühle stillgelegt. Nach der Betriebseinstellung verschwand im Laufe der Zeit auch ein Großteil der Mühleneinrichtung.

Die Restaurierung des Achtkantes einschließlich der Verschindelung, die Erneuerung von Fußböden und Treppen im Inneren der Mühle war nur durch die Arbeit der Desteler Mühlenfreunde möglich.

Diese Aktivitäten und der angrenzende von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Dorfplatz sichern der Mühle ihren Weg in die Zukunft.

Seite 3 / 13
Historie

STEMWEDE

WINDMÜHLE DESTEL

Seite 4 / 13
Audio-Guide
Seite 5 / 13
3D Modell

STEMWEDE

WINDMÜHLE DESTEL

Seite 6 / 13
Galerie

Typ "Galerie Holländer"

  • Flügelwelle 14 m über dem Erdboden
  • Flügeldurchmesser: ca. 20,5 m
  • Kamm- oder Kronraddurchmesser = 2,80 m
  • Ein Schrotgang mit 1,70 m und ein Mahlgang mit 1,45 m
  • Die gesamte Kappe mit Flügel wird durch eine Kettenwinde am „Steert“ mit Menschenkraft in den Wind gedreht.
  • Die Übersetzung von Flügelwelle auf Mahlgänge ist ca. 1 zu 6.
  • Die optimale Arbeitsdrehzahl der Flügelwelle sind ca. 15 U/min, Mahlgänge 90 U/min.
  • Die optimale Drehzahl ergibt sich bei 1 Flügelende in der Sekunde = 60 Enden in der Minute.
  • Minimalarbeitsdrehzahl der Flügelwelle: ca. 8 U/min.
  • Kritische Drehzahl bei 20 U/min (Flügelspitzengeschwindigkeit = 77 km/h).
Seite 7 / 13
Typ Beschreibung

Photobox

Möchtest Du ein lustiges Foto machen? Du kannst Dich dafür virtuell verkleiden! Und das geht so:

  1. Starte den Modus mit „Los Geht's“.
  2. Bestätige die Freigabe Deiner Kamera.
  3. Mache ein Foto von Dir vor Ort
  4. Gestalte es mit unseren Verkleidungen.
  5. Teile es mit Menschen, die Dir wichtig sind.
Seite 8 / 13
Photobox

Worträtsel

Leider fehlen uns die Buchstaben, um die gesuchten Lösungsworte zu finden. Kannst Du die Buchstaben einsetzen, sodass das Lösungswort entsteht? Probier es aus. Und so geht's:

  1. Starte das Worträtsel mit „Los Geht's“.
  2. Errate das gesuchte Lösungswort.
  3. Wähle dazu die einzelnen Buchstaben.
  4. Löse das Rätsel bevor der Countdown abläuft.
  5. Teile Dein Ergebnis mit Menschen, die Dir wichtig sind.
Seite 9 / 13
Worträtsel

Photopoint

Mache ein Foto mit dem App-Maskottchen! Das geht ganz einfach:

  1. Starte den Modus mit „Los Geht's“.
  2. Zunächst kannst Du das Maskottchen in 3D betrachten.
  3. Starte dann den Augmented-Reality Modus auf deinem Smartphone mit der mittleren Taste.
  4. Folge dann den weiteren Anweisungen.
Seite 10 / 13
Photopoint
1Aktiv
2Empfang
3Position

Check-In

Wenn Du alle Erlebnisorte besucht hast,kannst Du deinen Gewinn erhalten.

  1. Starte den Check-In mit „GPS freigeben“.
  2. Gib Dein GPS frei, um der App zu zeigen, dass Du vor Ort bist.
    Deine Daten werden nur auf Deinem Gerät verarbeitet.
  3. Finde die restlichen Erlebnisorte und besuche Sie.
  4. Teile dem Tourismusbüro Deinen Fortschritt mit und erhalte Deinen Preis.
Seite 11 / 13
Check-In
0
9

Los geht's!

Du kannst für diesen Erlebnisort eine Sammelkarte freischalten. Schau Dir alle Inhalte an, die Grafik oben zeigt Dir Deinen Fortschritt an.

Seite 12 / 13
Auswertung
Seite 13 / 13
Anfahrt